Interaktive Lehre

Die Lehrenden im Studiengang setzen je nach Fach und content verschiedene Methoden in der Vermittlung ein. So spielen neben klassischen Präsentationen und Fallübungen zum Erwerb des Grundlagenwissens auch Rollenspiele und Exkursionen in die Anwendungspraxis eine wichtige Rolle. Über eine gut funktionierende digitale Lernplattform werden Präsentationen und viele Materialien zur Verfügung gestellt sowie digitale tools wie Umfragen (etwa als Selbstprüfungstests), links (zB zu Filmen oder Podcasts) oder auch Pinwände eingebunden.

Wertschätzung und individuelle Beratung

Die Kurse werden mit Ausnahme nur weniger Vorlesungen für kleine Gruppen angeboten, die häufig nicht mehr als 20 Studierende umfassen. Die Lehrenden legen Wert auf gegenseitige Wertschätzung, individuelle feedbacks und Beratung (z.B. auch bei der Praktikumswahl und Berufsorientierung).

Prüfungen und Bonusleistungen

Neben klassischen Formaten wie Klausuren, Hausarbeiten oder mündlichem Vortrag mit Fachgespräch werden auch Lerntagebücher oder sog. Projektarbeiten eingesetzt. Bei Projektarbeiten steht vor allem das Teamworking besonders im Vordergrund. Viele Lehrende bieten zudem Bonusleistungen an. So können Studierende während des laufenden Kurses und vor der Prüfung z.B. Übungsblätter bearbeiten, die nach der Abgabe besprochen werden. Dadurch erhalten sie ein feedback zum Stand ihrer fachlichen Kompetenzen während des Kurses. Zugleich können sie durch die Nutzung von solchen Zusatzangeboten ihr Prüfungsergebnis um bis zu zwei Zwischennotenstufen  verbessern (z.B von 2,0 auf 1,3). Andere Bonusleistungen sind beispielsweise studentische Poster oder Podcasts.

Lehre und Praxis

Im Studiengang werden regelmäßig Exkursionen, u.a.  zu Praxispartnern wie Gerichten, politischen Institutionen, aber auch Universitäten angeboten. Der Studiengang bietet durch breite Anschlussmöglichkeiten. Zur Orientierung für die Zeit nach dem Bachelorabschluss und zu Integration von Praxisinstitutionen in die Lehre  besuchten Studierende aus den Kursen Gesundheit Grundlagen (4. Semester) und Gesundheitsrecht – Vertiefung (6. Semester), im Juni 2022 verschiedene Institutionen in Berlin und Potsdam (Exkursionsleitung: Prof. Dr. Anne Schäfer, M.A.).

Wie fühlt es sich an, nach dem Studium z.B. im Gesundheitswesen tätig zu sein? Vorträge und Gespräche zur Gestaltung der gesundheitlichen Versorgung, Aufgaben und Einstigesmöglichkeitenbei der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin oder der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Nach dem Sozialrechtsstudium das Jurastudium draufsetzen? An der juristischen Fakultät der Universität Potsdam informierte die Studiendekanin, Prof. Dr. Susanne Hähnchen über anrechenbare Leistungen aus dem Sozialrechtsstudium in Fulda, führte über den Campus und in die Geschichte der Universitätsgebäude in der ehemaligen DDR ein.

Drückt auf das Bild um es zu halten!

Den Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) in echt erleben. Studierende im Sommer 2022 vor dem GBA in Berlin. Einblicke in die Verhandlungen des Plenums über Leistungen und Methoden in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Foto: Robert Brimberry

Corona-Pandemie: zum Glück vorbei 

Die Pandemie hatte den herkömmlichen Ablauf des Studiums für Studierende ziemlich auf den Kopf gestellt.
Statt sich mit Freunden in der Mensa zu treffen, traf man sich im Online-Meeting vor dem PC.
Wie die Zeit war, erfahrt ihr in unserer Chat-Simulation. Berühr das jeweilige chat-Bild, um es in Ruhe zu lesen.

Illustration: bg, kg (Hochschule Fulda, Fachbereich SK)
Illustration: bg, kg (Hochschule Fulda, Fachbereich SK)
Illustration: bg, kg (Hochschule Fulda, Fachbereich SK)
Illustration: bg, kg (Hochschule Fulda, Fachbereich SK)
Illustration: bg, kg (Hochschule Fulda, Fachbereich SK)
Illustration: bg, kg (Hochschule Fulda, Fachbereich SK)
Illustration: bg, kg (Hochschule Fulda, Fachbereich SK)
Illustration: bg, kg (Hochschule Fulda, Fachbereich SK)