DER STUDIENGANG
sozialrecht studieren?
Sie sollten sich
- für Grundfragen der sozialen Gerechtigkeit interessieren,
- Sprache und Argumente mögen,
- Regelungen verstehen, hinterfragen und gestalten wollen,
- Menschen in verschiedenen Lebenslagen beraten wollen,
- bei sozialen und sozialpolitischen Probleme durchsteigen,
- soziale und internationale Zusammenhänge cool finden
Der Bachleor-Studiengang
Fächeranteile
- 60 % Rechtswissenschaften (z.B. Sozial- und Gesundheitsrecht, Verwaltungsrecht, Migrationsrecht, Europarecht, Zivilrecht etc.)
- 25 % Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Arbeits-, Familien- und Gesundheitssoziologie, Grundlagen der Ökonomie, etc.)
- 15 % Schlüsselqualifikationen (Beratung, Kommunikation, Mediation und Konfliktmanagement etc.)
Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Der Studiengang besteht aus Modulen. Das sind Lerneinheiten, die sich in der Regel aus mehreren Lehrveranstaltungen pro Semester - manchmal auch über zwei Semester - zusammensetzen. Die Prüfungen oder Teilnahmenachweise werden für ein Modul insgesamt erbracht.
Themen
Der Studiengang bildet disziplinübergreifend aus. Wir befassen uns mit allen gesellschaftlich bedeutenden Themen wie Arbeitsförderung und Grundsicherung, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsverwaltung, Generationengerechtigkeit und Absicherung im Alter, Migration und Integration, Digitalisierung und moderne Verwaltung. Dabei steht das Recht aus der Anwendungsperspektive im Fokus.
Unterschied zum Jura-Studium
Während das rechtswissenschaftliche Studium mit dem Ziel der beiden Staatsexamina insbesondere für die klassischen Berufsbilder (Rechtsanwaltschaft, Staats-anwaltschaft, Richterdienst) ausbildet, erlangen unsere Absolvent:innen den Titel Bachelor of Laws (LL.B.). Wir qualifizieren breit mit wählbaren Vertiefungen (zB Gesundheits- oder Migrationsrecht) spezifisch im Sozialrecht. Danach sind der Einstieg in den Job oder ein Master mit ggf. anschließender Promotion möglich.
Unterschied zum Wirtschaftsrecht und Arbeitsfelder
Während ein Wirtschaftsrechtsstudium für eine Tätigkeit in Unternehmen qualifiziert, bildet der Studiengang Sozialrecht für die ganze Breite des Sozialrechts aus, also für alle Systeme der sozialen Sicherung, aber auch für die Schnittstellen zum Sozialrecht in Unternehmen (z.B. im Bereich Personal). Unsere Absolvent:innen sind bei Trägern der Sozialversicherung, Sozialverbänden, Abgeordneten, im öffentlichen Dienst (kommunale Behörden oder Bundesbehörden) und Unternehmen tätig.
Modulübersicht
Welche Fächer und Veranstaltungen in welchem Semester belegt und geprüft werden und welche Schwerpunke wir anbieten, zeigt unsere Modulübersicht.
LAW CLINIC MIgrationsrecht
Sozialrechtsstudierende mit besonderem Interesse am Migrationsrecht können sich
praxisorientiert in der Migrationsberatung spezialisieren.